Ist dein Kind von Dyskalkulie betroffen?

"Als Dyskalkulie-Trainerin biete ich individuelles Training, um Schwierigkeiten in Mathe und im Rechnen zu überwinden, das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken und die Bedürfnisse der ganzen Familie zu sehen."

Heike Müller - LRS- und Dyskalkulie Trainerin Hamburg

Hat dein Kind Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen und beim Rechnen?

Mein Ansatz für nachhaltige Lernerfolge:
Individuelle Förderung für jedes Kind

Als Trainerin für Dyskalkulie helfe ich Kindern mit Rechenschwäche, ihre mathematischen Fähigkeiten zu entwickeln und erfolgreich im Schulalltag zu bestehen. Mit meinem ganzheitlichen Ansatz arbeite ich eng mit Eltern und Kind zusammen, um  Strategien zu entwickeln, die den Lernprozess fördern und das Selbstvertrauen stärken.

Kinder mit Dyskalkulie haben Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen und mathematischen Konzepten, was zu Problemen beim Zählen, Verständnis von Mengen, Erlernen von Rechenoperationen und räumlichem Denken führen kann. Diese Schwierigkeiten können zu Frustration, Selbstzweifeln und sozialen Herausforderungen führen. Eltern können sich überfordert fühlen, ihr Kind nicht ausreichend unterstützen zu können. Oft ist es schwierig, geeignete Förderangebote oder Schulen zu finden.

Nach einem erfolgreichen Dyskalkulie-Training können sich Kinder besser in der Welt der Zahlen zurechtfinden und ihre mathematischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Sie können selbstbewusster und motivierter an schulischen Herausforderungen teilnehmen, wodurch sich ihre schulischen Leistungen und sozialen Beziehungen oft verbessern.


Als Dyskalkulie-Trainerin biete ich eine umfassende Unterstützung für Kinder und deren Eltern an. Durch eine detaillierte Förderdiagnostik ermittle ich den individuellen Lernstand des Kindes und entwickle einen maßgeschneiderten Förderplan. Im Training arbeite ich mit gezielten Übungen und Methoden, die auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sind. Zudem biete ich Eltern Beratung und Begleitung an, um ihnen bei der Unterstützung ihres Kindes zur Seite zu stehen und ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen der Dyskalkulie zu schaffen.

Wie ist der Ablauf?

  1. Wir starten mit einem kostenlosen telefonischen Kennenlerngespräch
  2. Persönliches Gespräch mit Eltern und Kind zur Informationserhebung und zum Kennenlernen
  3. Erstellung einer Förderdiagnostik
  4. Zweites Elterngespräch zur Vorstellung des individuellen Förderplans
  5. Beginn des Förder-Trainings

Hier kannst du einen kostenlosen Kennenlern-Termin vereinbaren!


Ist Zustand

Ein Kind mit Dyskalkulie, auch als Rechenschwäche bezeichnet, hat Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen und mathematischen Konzepten.
Typische Schwierigkeiten können sein:

Probleme beim Zählen: Kinder mit Dyskalkulie haben oft Schwierigkeiten, in korrekter Reihenfolge zu zählen oder Zahlenfolgen fortzusetzen.

Schwierigkeiten beim Erfassen von Mengen: Das Verständnis von Größenordnungen und Mengen ist beeinträchtigt, zum Beispiel beim Einschätzen, ob eine Menge größer oder kleiner ist als eine andere.

Probleme beim Erlernen von Rechenoperationen: Das Verständnis grundlegender Rechenoperationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division fällt Kindern mit Dyskalkulie oft schwer.

Schwierigkeiten beim Umgang mit Zahlen: Das Erkennen und Zuordnen von Zahlen ist problematisch, ebenso wie das Schreiben von Zahlen oder das Lesen von Zahlen in Texten.

Probleme mit dem Gedächtnis: Kinder mit Dyskalkulie haben Schwierigkeiten, mathematische Fakten oder Rechenwege im Gedächtnis zu behalten.

Schwierigkeiten beim räumlichen Denken: Das räumliche Vorstellungsvermögen ist beeinträchtigt.

Probleme beim Lösen von Textaufgaben: Das Übersetzen von Texten in mathematische Gleichungen oder das Verständnis von Zusammenhängen in Textaufgaben fällt schwer.

Schwierigkeiten bei der Anwendung von Strategien: Das Anwenden von Problemlösungsstrategien oder das Planen von Vorgehensweisen beim Lösen von Aufgaben ist für Kinder mit Dyskalkulie problematisch.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle Kinder mit Dyskalkulie alle oben genannten Schwierigkeiten aufweisen. Die Ausprägung der Schwierigkeiten kann individuell variieren und von verschiedenen Faktoren abhängen.


Die Fortschritte

Der Erfolg eines Dyskalkulie-Trainings hängt von verschiedenen Faktoren ab: Schweregrad der Dyskalkulie, Häufigkeit und Qualität der Fördermaßnahmen sowie der Zusammenarbeit zwischen Kind, Eltern und Trainerin. Im Allgemeinen können nach einem erfolgreichen Dyskalkulie-Training folgende positive Veränderungen beobachtet werden:

Verbesserung der mathematischen Fähigkeiten: Das Kind kann grundlegende Rechenoperationen besser verstehen und ausführen, Zahlen und Mengen korrekt erfassen und räumliche Beziehungen besser begreifen.

Steigerung des Selbstvertrauens: Das Kind gewinnt mehr Selbstvertrauen in seine eigenen Fähigkeiten und traut sich, mathematische Aufgaben selbstständig zu bewältigen.

Erhöhte Motivation: Mit verbesserten mathematischen Fähigkeiten und gestärktem Selbstvertrauen wächst auch die Motivation, sich neuen Herausforderungen im Bereich der Mathematik zu stellen.

Bessere schulische Leistungen: Durch die gezielte Förderung verbessern sich die schulischen Leistungen des Kindes in Mathematik und möglicherweise auch in anderen Fächern.

Verminderung von Stress und Frustration: Durch das erlangte Verständnis für mathematische Zusammenhänge und verbesserte Fähigkeiten wird oft beobachtet, dass Kinder weniger Stress und Frustration im Zusammenhang mit Mathematik haben.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Erfolge eines Dyskalkulie-Trainings individuell variieren können und die oben genannten Punkte nicht auf alle Kinder zutreffen müssen. Ich überwache den Fortschritt des Kindes kontinuierlich und passe den Förderplan regelmäßig an die spezifischen Bedürfnisse des Kindes an, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.


FAQ

Wie lange dauert das Training?

Die Dauer des Trainings variiert von Fall zu Fall und hängt von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel dem Schweregrad der Lese-Rechtschreibschwäche, dem individuellen Lernfortschritt des Kindes, der Häufigkeit und der Qualität der Fördermaßnahmen sowie der Zusammenarbeit zwischen Kind, Eltern und Trainerin ab.

In vielen Fällen kann eine kontinuierliche und gezielte Förderung über Monate oder sogar Jahre erforderlich sein, um spürbare Fortschritte zu erzielen und das Kind bestmöglich zu unterstützen. Wichtig ist, dass die Förderung individuell auf das Kind abgestimmt ist und regelmäßig überprüft wird, um den Lernprozess optimal zu begleiten und anzupassen.

Was kostet das Training?

Die Förderdiagnostik kostet einmalig: 200€

Eine Stunde kostet: 60€

Eine 10er-Karte kostet 575€

 

Alle Preise inkl. 19% MwSt.

Was ist, wenn ich krank bin oder an einer Stunde nicht teilnehmen kann?

Die Stornierungsfrist für vereinbarte Termine beträgt 24 Stunden. Bei Absagen, die später erfolgen, wird der volle Preis in Rechnung gestellt und die Stunde verfällt.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Nein, die Kosten werden von der Krankenkasse nicht übernommen.

Wo findet das Training statt?

Die Termine finden in der Blankeneser Chaussee 162a in Schenefeld oder vor Ort (Hausbesuch) statt.

Kann das Training auch online stattfinden?

Grundsätzlich sind Online-Termine in Ausnahmefällen möglich.

Wann finden die Trainings statt?

Alle Termine können individuell vereinbart werden.