Ist dein Kind von LRS bzw. Legasthenie betroffen?

Als LRS-Trainerin biete ich individuelles Training, um Lese- und Rechtschreibschwächen zu überwinden, das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken und die Bedürfnisse der ganzen Familie zu sehen.

Heike Müller - LRS- und Dyskalkulie Trainerin Hamburg

Hat dein Kind Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben?

Mein Ansatz für nachhaltige Lernerfolge:
Individuelle Förderung für jedes Kind

Eltern, deren Kinder an LRS/Legasthenie leiden, stehen oft vor großen Herausforderungen. Die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben können zu Frustration und Selbstzweifeln führen – sowohl beim Kind als auch bei den Eltern. Kinder mit LRS benötigen besondere Unterstützung, um ihre Stärken zu entdecken und ihr Potenzial zu entfalten. Sie brauchen viel Geduld und Verständnis, um den Schulalltag zu bewältigen und ihre individuellen Lernbedürfnisse zu erfüllen.

Das Erlernen des Schreibens verläuft schrittweise auf einer mehrstufigen Treppe. Jede Stufe muss einzeln und sicher von unten nach oben durchlaufen werden.
Um festzustellen auf welcher Stufe sich das Kind befindet, und die gezielte Förderung genau dort zu beginnen, führe ich eine Förderdiagnostik durch.

Mein ganzheitliches LRS/Legasthenie-Training ist darauf ausgerichtet, die speziellen Bedürfnisse deines Kindes zu erkennen und Strategien zu entwickeln, die es ihm ermöglichen, erfolgreich und mit mehr Selbstbewusstsein am Schulalltag teilzunehmen.


Dies wird nicht nur positive Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl deines Kindes haben, sondern auch auf das Familienleben insgesamt.

Wie ist der Ablauf?

  1. Wir starten mit einem kostenlosen telefonischen Kennenlerngespräch
  2. Persönliches Gespräch mit Eltern und Kind zur Informationserhebung und zum Kennenlernen
  3. Erstellung einer Förderdiagnostik
  4. Zweites Elterngespräch zur Vorstellung des individuellen Förderplans
  5. Beginn des Förder-Trainings

Hier kannst du einen kostenlosen Kennenlern-Termin vereinbaren!


Ist Zustand

Ein Kind mit LRS (Lese-Rechtschreibschwäche), auch Legasthenie genannt, hat Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Typische Schwierigkeiten können sein:

Verwechslung von Buchstaben und Wörtern: Kinder mit LRS verwechseln Buchstaben und Wörter oder geben sie falsch wieder, was das Lesen und Schreiben erschwert.

Langsames und stockendes Lesen: Das Lesetempo ist deutlich langsamer, und das Kind gerät beim Lesen ins Stocken.

Schwierigkeiten beim Erfassen von Textinhalten: Kinder mit LRS haben oft ein vermindertes Textverständnis.

Rechtschreibfehler: Das Schreiben von Wörtern und Sätzen ist häufig fehlerhaft, und es kommt zu Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Rechtschreibregeln.

Schwierigkeiten beim Schreiben von Texten: Das Verfassen von Texten, wie Aufsätzen oder Zusammenfassungen, ist eine Herausforderung.

Mangelndes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl: Kinder mit LRS sehen sich selbst als "dumm" oder "nicht klug genug" an und fühlen sich von anderen Kindern isoliert.

Schwierigkeiten beim Folgen des Schulunterrichts: Das Kind hat Probleme, dem Unterricht in der Schule zu folgen und die Anforderungen der Schule zu erfüllen, insbesondere im Bereich des Lesens und Schreibens.

Soziale Herausforderungen: Aufgrund ihrer Schwierigkeiten werden Kinder mit LRS von Gleichaltrigen als "langsam" oder "dumm" wahrgenommen, was zu Mobbing oder Isolation führen kann.

Emotionaler Stress: Kinder mit LRS empfinden emotionalen Stress und Frustration aufgrund ihrer Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben und schämen sich möglicherweise für ihre Probleme.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle Kinder mit LRS alle oben genannten Schwierigkeiten aufweisen. Die Ausprägung der Schwierigkeiten kann individuell variieren und von verschiedenen Faktoren abhängen.


Die Erfolge

Die Erfolge eines LRS-Trainings können vielfältig sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem individuellen Lernfortschritt des Kindes, dem Schweregrad der LRS, der Häufigkeit und Qualität der Fördermaßnahmen sowie der Zusammenarbeit zwischen Kind, Eltern und Fachpersonal. Im Allgemeinen können nach einem erfolgreichen LRS-Training folgende positive Veränderungen beobachtet werden:

Verbesserung der Lesefähigkeiten: Das Kind liest Texte flüssiger und genauer, wodurch das Textverständnis und die Freude am Lesen zunehmen.

Verbesserung der Rechtschreibfähigkeiten: Das Kind macht weniger Rechtschreibfehler und kann Wörter und Sätze korrekter schreiben.

Steigerung des Selbstvertrauens: Durch die verbesserten Lese- und Schreibfähigkeiten gewinnt das Kind mehr Selbstvertrauen in seine eigenen Fähigkeiten und traut sich, schriftliche Aufgaben selbstständig zu bewältigen.

Erhöhte Motivation: Mit gestärktem Selbstvertrauen und verbesserten Fähigkeiten wächst auch die Motivation, sich neuen schulischen Herausforderungen zu stellen.

Bessere schulische Leistungen: Durch die gezielte Förderung können sich die schulischen Leistungen des Kindes in den Bereichen Lesen und Schreiben sowie möglicherweise auch in anderen Fächern verbessern.

Verbesserung der sozialen Integration: Wenn das Kind erfolgreicher im Umgang mit Lese- und Schreibsituationen wird, kann dies auch positive Auswirkungen auf seine sozialen Beziehungen und das allgemeine Wohlbefinden haben.

Verminderung von Stress und Frustration: Durch die erlangten Fähigkeiten im Lesen und Schreiben wird der Stress und die Frustration im Zusammenhang mit diesen Aufgaben abnehmen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Erfolge eines LRS-Trainings individuell variieren können. Ich überwache den Fortschritt des Kindes kontinuierlich und passe den Förderplan regelmäßig an die spezifischen Bedürfnisse des Kindes an, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.


FAQ

Wie lange dauert das Training?

Die Dauer des Trainings variiert von Fall zu Fall und hängt von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel dem Schweregrad der Lese-Rechtschreibschwäche, dem individuellen Lernfortschritt des Kindes, der Häufigkeit und der Qualität der Fördermaßnahmen sowie der Zusammenarbeit zwischen Kind, Eltern und Trainerin ab.

In vielen Fällen kann eine kontinuierliche und gezielte Förderung über Monate oder sogar Jahre erforderlich sein, um spürbare Fortschritte zu erzielen und das Kind bestmöglich zu unterstützen. Wichtig ist, dass die Förderung individuell auf das Kind abgestimmt ist und regelmäßig überprüft wird, um den Lernprozess optimal zu begleiten und anzupassen.

Was kostet das Training?

Die Förderdiagnostik kostet einmalig: 200€

Eine Stunde kostet: 60€

Eine 10er-Karte kostet 575€

 

Alle Preise inkl. 19% MwSt.

Was ist, wenn ich krank bin oder an einer Stunde nicht teilnehmen kann?

Die Stornierungsfrist für vereinbarte Termine beträgt 24 Stunden. Bei Absagen, die später erfolgen, wird der volle Preis in Rechnung gestellt und die Stunde verfällt.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Nein, die Kosten werden von der Krankenkasse nicht übernommen.

Wo findet das Training statt?

Die Termine finden in der Blankeneser Chaussee 162a in Schenefeld oder vor Ort (Hausbesuch) statt.

Kann das Training auch online stattfinden?

Grundsätzlich sind Online-Termine in Ausnahmefällen möglich.

Wann finden die Trainings statt?

Alle Termine können individuell vereinbart werden.